Der Begriff „Backstage“ bedeutet wörtlich übersetzt aus dem Englischen „hinter der Bühne“. Er bezeichnet im Allgemeinen den Bereich eines Veranstaltungsortes (Theater, Konzerthaus, Sportarena etc.), der für das Publikum nicht sichtbar und normalerweise nicht zugänglich ist.
Den direkten Bereich hinter der Hauptbühne: Hier befinden sich oft Bühnenarbeiter, Requisiten, Teile des Bühnenbildes, technische Ausrüstung und Wartungsbereiche.
Die Garderoben der Künstler: Räume, in denen sich Darsteller umziehen, schminken und vorbereiten.
Aufenthaltsräume für Künstler und Crew: Bereiche, in denen sich die Mitwirkenden vor, während und nach der Vorstellung aufhalten können.
Technische Kontrollräume: Bereiche für Ton-, Licht- und andere technische Crews.
Lager für Kostüme und Bühnenbilder.
Büros der Produktionsleitung und anderer Mitarbeiter.
Catering-Bereiche für das Personal.
Über die rein räumliche Bedeutung hinaus kann „Backstage“ auch metaphorisch verwendet werden und Folgendes bedeuten:
Hinter den Kulissen: Im übertragenen Sinne kann „Backstage“ die geheimen oder nicht-öffentlichen Abläufe und Entscheidungen innerhalb einer Organisation, eines Projekts oder einer Situation bezeichnen. Man spricht dann davon, „was backstage passiert ist“.
Privatleben von Künstlern oder Personen des öffentlichen Lebens: Es kann sich auf den privaten Bereich und das Leben abseits der öffentlichen Wahrnehmung beziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Backstage“ primär den nicht-öffentlichen Arbeits- und Aufenthaltsbereich hinter der Bühne bei Veranstaltungen bezeichnet, aber auch im übertragenen Sinne für „hinter den Kulissen“ oder das Privatleben von Personen stehen kann.